Traditionelle chinesische Medizin

Spüre die natürliche Heilkraft von Akupunktur, Kräutermedizin und mehr.

TCM

Der ganzheitliche Heilungsansatz

Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM, ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die ihren Ursprung in China hat. Im Mittelpunkt steht die Verflechtung von Körper und Geist. Sie bezieht innere als auch äußere Faktoren in die Genese der Krankheitsentstehung als auch Heilung mit ein. Anders als in der Schulmedizin wird in der traditionell chinesischen Medizin vorallem der Erhalt der Gesundheit in den Vordergrund gestellt. In dieser Heilkunst geht man davon aus, dass die Lebensenergie Qi über ein Netz von Meridianen durch unseren gesamten Körper fließt. Qi nähert den physischen Körper als auch Shen – unseren Geist. Qi ist die allgegenwärtige Lebensenergie aller Dinge aller Sphären. Wenn alles im Gleichgewicht ist (Yin & Yang), kann Qi harmonisch fließen – wir sind gesund. Symptomen und Krankheiten liegen somit ein Ungleichgewicht und/oder Mangel im energetischen System zugrunde. Ziel der Behandlungen ist die Wiederherstellung und schließlich der Erhalt unseres individuell energetischen Gleichgewichts.

Viele Patienten leiden unter mannigfaltigen Symptomen, fühlen sich krank und sind doch in allen (schul-)medizinischen Untersuchungen im Referenzbereich „Gesund“. Diese ständig wachsende Grauzone wird in dem System der Schulmedizin nicht hinreichend abgebildet und unter dem Symptomkomplex „psychosomatisch“ subsummiert.  Aus Sicht der TCM besteht besonders hier die Indikation zur (Be-)Handlung, da sonst im Laufe der Zeit aus Symptomen mannifeste Krankheiten entstehen können. Die Symptome werden als Sprache des Körpers verstanden, der etwas zum Ausdruck bringt, was da ist – auch wenn es mit medizinischer Diagnostik nicht messbar sein sollte.

TCM

Akupunktur

Über die Akupunktur bestimmter Punkte auf den Meridianen können Blockaden gelöst und überschüssige Energien als auch Pathogene wie z.B. Hitze ausgeleitet werden. Der Energiefluss im Meridiansystem wird harmonisiert. Je nach Indikation, gibt es verschiedene Arten der Akupuntur.

Liquid - Akupunktur

Hierbei wird über eine sehr feine Kanüle NaCl (Natrium-Chlorid Lösung) oder ein schwaches, lokal wirksames Anästhetikum ein kleines Flüssigkeitsdepot an bestimmte Akupunkturpunkte appliziert. Über das Depot kann der gewünschte Akupunkturpunkt länger und großflächiger stimuliert werden als mit einer Akupunkturnadel. Dieses Verfahren findet vor allem im Mikrosystem der Ohrakupunktur Anwendung.

Elektrostimulations (ES)-Akupunktur

In dieser Variante wird die traditionelle Akupunktur mit der Anwendung elektrischer Ströme kombiniert. Die gesetzten Nadeln werden hierbei mit kleinsten Elektroden verbunden. Diese Methode verstärkt die Effekte der herkömmlichen Akupunktur insbesondere bei muskuloskelettalen Beschwerden. ES – Akupunktur wird somit häufig zur Schmerzlinderung im Bewegungsapparat, aber auch bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen eingesetzt.

Laser - Akupunktur

Bei der Laserakupunktur werden niedrigenergetische Laserstrahlen verwendet, um die Akupunkturpunkte auf der Körperoberfläche zu stimulieren.  Da diese Methode komplett schmerzfrei und besonders schonend ist, wird sie häufig bei Kindern, Nadelphobie und energetischen Mangelzuständen als Alternative zur klassischen Akupunktur angewendt.

Dauernadel/Langzeitstimulation

Langzeit-Punktstimulationen finden als besondere Form der Ohr-Akupunktur Anwendung, wobei kleine Knopfnadeln als auch Samenkörner oder magnetische Ohrkügelchen genutzt werden. Die kontinuierliche Stimulation von Akupunkturpunkten über einen längeren Zeitraum ist noch ausgeprägter als bei der Liquid-Akupunktur. Eine Dauerstimulation kann insbesondere bei  der Behandlung chronischer Beschwerden oder zur Unterstützung bei Suchtbehandlungen wie Rauchentwöhnung sehr effektiv sein.

    TCM

    chinesische Arzneitherapie

    In der chinesischen Arzneitherapie (CAT) finden überwiegend Pflanzenbestandteile wie Blüten, Wurzeln oder Rinde Anwendung. Diese werden auf höchstem Reinheitsgebot aus zertifizierten Apotheken bezogen. Die Bestandteile der Rezepturen werden mit heißem Wasser zubereitet und wie Tee getrunken. Diese Phytotherapie eignet sich besonders zum Auffüllen energetischer Mangelzustände.

    TCM

    Moxibustion

    Moxibustion wird zur Behandlung von Kälte-Symptomen bzw. Kälte-Erkrankungen genutzt und bringt Wärme in unser System. Hierzu wird chinesischer Beifuß (Artemesia vulgaris) als Moxakraut verwendet. Es kann als Kügelchen oder Zylinder indirekt auf die Haut oder auch auf die Akupunkturnadeln appliziert und entzündet werden. Akupunkturpunkte können auch kontaktlos über glimmende Moxastangen behandelt werden.

    TCM

    chinesische Diätetik

    Über unsere Ernährung haben wir jeden Tag die Möglichkeit Einfluss auf unser energetisches System zu nehmen. Daher ist der Stellenwert in der traditonellen chinesischen Therapie imens. Über das Temepraturverhalten (kühlend, wärmend, neutral) und Zubereitungsarten von Lebensmitteln und Getränken können wir unser Energiesystem gezielt harmoniseren und Qi generieren.

     

    FAQ - Fragen & Antworten

    Du hast noch mehr Fragen? Dann schreib gern eine eMail an termin@whole-healing.de!

    Übernimmt die Krankenkasse meine Kosten?

    Wenn du privat versichert bist, trägt die Krankenkasse die Kosten in der Regel vollständig oder zum großen Teil. Bist du bei einer gesetzlichen Versicherung, trägst du die Kosten in der Regel selbst. Hier kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein, um Kosten bis zu einer bestimmten Höhe oder sogar ganz zu decken.

    Wie erfolgt eine TCM-Behandlung?

    Jeder Behandlung geht in der Regel eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung voraus. Hierbei spielen insbesondere Zungen – und Pulsdiagnostik eine zentrale Rolle. Der erste Termin dauert ca. 60-90 Minuten. Hast Du Vorbefunde, dann bringe diese bitte mit.

    Beim Ersttermin erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan für Dich. Dieser baut exakt auf Deinem energetischen Zustand zu diesem Zeitpunkt auf und wird von Sitzung zu Sitzung angepasst. In akuten Fällen kann auch direkt im Anschluss die erste Behandlung z.B. mit Akupunktur erfolgen.

    Für jeden weiteren Termin kannst Du  ca. 45-60 Minuten einplanen. Vor der Behandlung erfolgt nochmals eine kurze Anamnese, damit die Behandlung auf Deinen aktuellen Ist-Zustand angepasst werden kann.

    Akupunkur: Nachdem die Nadeln gesetzt wurden, verweilen diese für 15-20 min. In dieser Zeit kannst Du bei leiser Musik entspannen. Dann werden die Nadeln entfernt und Du genießt noch ca. 15 Minuten die wohltuende Wirkung und fühlst nach. Anschließend besteht die Möglichkeit für ein weiteres Gespräch, sollten Fragen auftauchen. Dein Behandlungsraum steht Dir dabei solange zur Verfügung, wie Du es brauchst.

    Moxibustion/ Laser-Akupunktur: Hier werden die Akupunkturpunkte nacheinander für ca. 15- 60 Sekunden behandelt. Im Anschluss genießt Du auch hier eine Ruhephase und hast im Anschluss natürlich auch die Möglichkeit für ein weiteres Gespräch.

    Gibt es Nebenwirkungen bei der Behandlung und falls ja, welche?

    Vor jeder Behandlung erkläre ich Dir genau deren Ablauf und alle Einzelheiten einschließlich möglichen Nebenwirkungen. Durch den Applikation der Akupunkturnadelung kann es zu Rötungen, leichten Schmerzen oder Hämatomen kommen. Nach einer Behandlung tritt oft Müdigkeit auf, weshalb Du am Ende jeder Behandlung in einer Ruhephase entspannen darfst.

    Können Kinder TCM-Behandlungen erhalten?

    Ja auch Kinder können mit Akuptunktur behandelt werden. Insbesondere Laser-Akupunktur eignet sich aufgrund der Schmerzfreiheit hervorragend zur Therapie bei Kindern. Ich empfehle hier die Behandlung bei einem*r Pädiater*in mit Zusatzqualifikation Akupunktur. Behandlungen in der Privatarztpraxis whole. sind für Patienten*innen ab einem Alter von 18 Jahren.

    Können Kinder TCM-Behandlungen erhalten?

    Ja auch Kinder können Akuptunktur erhalten. Insbesondere Laser-Akupunktur eignet sich aufgrund der Schmerzfreiheit hervorragend zur Therapie bei Kindern. Ich empfehle hier die Behandlung bei einem Pädiater*in mit Zusatzqualifikation Akupunktur. Der Schwerpunkt dieser Praxis liegt auf der Behandlung von Patienten*innen ab 16 Jahren.

    Was kann alles mit TCM behandelt werden? Was mit Akupunktur?

    Da die TCM ein eigenständiges medizinisches Gesundheitswesen umfasst, kann sie bei jedem Krankheitsbild Anwendung finden. Je nachdem um welche Erkrankung es sich handelt, werden  dazu passende Therapieformen in unterschiedlicher Ausprägung genutzt.

    Häufig therapierte Krankheitsbilder: akut einsetzende Schmerzen wie z.B. Ischias-Beschwerden, chronisches Schmerzsyndrom, Suchterkrankung wie z.B. zur Rauchentwöhnung, Bluthochdruck, Allergien, Post-Covid Syndrom, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises uvm.

    Häufig therapierte Symptome: Schlafstörungen, Infektneigung, Unruhezustände, ständiges Gedankenkreisen, Abgeschlagenheit & Erschöpfung oder schlichtweg „etwas stimm nicht mit mir/ist aus dem Gleichgewicht“, Verdauungsstörungen usw.

    Nach dem Verstädnis der traditionellen Heilkunst beginnt diese jedoch immer schon beim Erhalt der Gesundheit.