Innere Medizin

Das Fundament der westlichen Medizin.

Innere Medizin

Ein Teil des Ganzen

Innere Medizin umfasst die schulmedizinisch Leitlinien gerechte Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der inneren Organe. Der integrative Ansatz ergänzt innovative als auch konventionelle Behandlungsstrategien auf Facharzt-Niveau.

Als Teil des Ganzen findest Du hier auch Deinen Platz der hausärztlichen Grundversorgung: von der Erkältung über Herz-Kreislauf Erkrankungen wie Bluthochdruck bis hin zu gastroenterologischen Krankheitsbildern uvm. 

„Es ist an der Zeit für eine neues Verständnis von Medizin!“

Innere Medizin

Ergänzung und Balance

Über eine an Dein Gesundheitsprofil angepasste individuelle Labordiagnostik realisieren wir Deine Nährstoffoptimierung durch gezielte Substitution von Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und anderen essentiellen Mikronährstoffen. Über diesen orthomolekularen Ansatz können die Zellfunktion optimiert, Entzündungen reduziert und das Immunsystem gestärkt werden.

Fragen und Antworten

Du hast noch mehr Fragen? Dann schreib gern eine eMail an termin@whole-healing.de!

Was bedeutet Innere Medizin?

Innere Medizin ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Teilbereichen und ist auf die nicht-chirurgische Behandlung von Krankheiten fokussiert. Ärzte, die in der Inneren Medizin tätig sind, werden als Internisten bezeichnet. Einzele Bereiche der Inneren Medizin sind z.B. Kardiologie, Rheumatologie, Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie, Pulmologie oder Nephrologie. Für jeden einzelnen Bereich kann eine weitere Facharztspezialisierung erfolgen.

Kann ich Rezepte oder Krankschreibungen wie beim Hausarzt bekommen?

Ja natürlich. Allerdings werden keine Betäubungsmittel rezeptiert. Beachte, dass es sich bei den Rezepten einer Privatarztpraxis um Privatrezepte handelt. Solltest Du gesetzlich krankenversichert sein und keine Zusatzversicherung haben,trägst Du also die Kosten des rezeptierten Medikaments/Medizinproduktes selbst. 

Übernimmt die Krankenkasse meine Behandlungskosten?

Auch hier gilt: Bist Du privat versichert oder gesetzlich mit privater Zusatzversicherung werden die Kosten in der Regel ganz oder zum Teil übernommen. Solltest Du rein gesetzlich versichert sein, trägst Du die Kosten als Selbstzahler.

Was unterscheidet die internistisch ambulante von der hausärztlichen Versorgung?

Die internistische Versorgung konzentriert sich auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe, wie Herz, Lunge, Nieren und Verdauungstrakt. Internisten sind auf komplexe Krankheitsbilder spezialisiert und setzen erweiterte diagnostische Verfahren ein. Allgemeinmediziner hingegen bieten eine umfassende Grundversorgung für Patienten aller Altersgruppen und behandeln ein breiteres Spektrum von akuten und chronischen Erkrankungen. Sie fungieren oft als erste Anlaufstelle und überweisen bei Bedarf zu Fachärzten wie Internisten.

Was ist der Vorteil einer individuellen Labordiagnostik?

Eine individuell abgestimmte Labordiagnostik bietet den Vorteil, dass die Untersuchungsergebnisse gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten ausgerichtet werden. Sie ermöglicht eine präzisere Diagnose und hilft dabei, mögliche Ursachen von Symptomen oder Mangelzuständen genau zu identifizieren. Dadurch können Therapien optimal angepasst und unnötige oder unspezifische Behandlungen vermieden werden. Diese maßgeschneiderte Herangehensweise fördert eine effektivere und nachhaltigere Behandlung.